Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

(dummes Geschwätz)

  • 1 blather

    blath·er
    [ˈblæðəʳ, AM -ɚ]
    I. n no pl Geschwätz nt, Gefasel nt fam
    II. vi faseln fam, quatschen fam
    he does rather \blather er redet einen ziemlichen Unsinn daher
    * * *
    ['blðə(r)]
    n vi (inf)
    See:
    = academic.ru/7492/blether">blether
    * * *
    blather [ˈblæðə(r)] besonders US
    A v/i schwafeln pej
    B s Geschwafel n pej
    * * *
    n.
    Faselei -en f.
    dummes Geschwätz m.

    English-german dictionary > blather

  • 2 gibberish

    noun
    Kauderwelsch, das
    * * *
    [-riʃ]
    noun (nonsense: His explanations are just gibberish to me.) das Geschwafel, das Kauderwelsch
    * * *
    gib·ber·ish
    [ˈʤɪbərɪʃ, AM -ɚɪʃ]
    n no pl ( pej)
    1. (spoken) Gestammel nt, SCHWEIZ a. Gestotter nt
    stop talking \gibberish! hör auf rumzustammeln!
    2. (written) Quatsch m fam
    3. COMPUT Datensalat m
    * * *
    ['dZIbərɪʃ]
    n
    Quatsch m (inf); (= foreign language, baby's gibberish) Kauderwelsch nt
    * * *
    1. Geschnatter n
    2. dummes Geschwätz, Quatsch m (beide umg)
    * * *
    noun
    Kauderwelsch, das
    * * *
    n.
    Geschwafel n.
    Kauderwelsch n.

    English-german dictionary > gibberish

  • 3 utter

    I attributive adjective
    vollkommen, völlig [Chaos, Verwirrung, Fehlschlag, Einsamkeit, Unsinn]; ungeheuer [Elend, Dummheit, Glück, Schönheit]; größt... [Freude, Vergnügen]

    utter fool — Vollidiot, der (ugs.)

    II transitive verb
    1) von sich geben [Schrei, Seufzer, Ächzen]
    2) (say) sagen [Wahrheit, Wort]; schwören [Eid]; äußern [Drohung]; zum Ausdruck bringen [Gefühle]

    the last words he uttereddie letzten Worte, die er sprach

    * * *
    I adjective
    (complete or total: There was utter silence; utter darkness.) äußerst
    - academic.ru/79533/utterly">utterly
    II verb
    (to produce (sounds, eg cries, words etc) with the mouth: She uttered a sigh of relief; She didn't utter a single word of encouragement.) äußern
    * * *
    ut·ter1
    [ˈʌtəʳ, AM ˈʌt̬ɚ]
    adj attr, inv vollkommen, total, völlig
    to be \utter bliss eine ungeheure Wohltat sein
    in \utter despair in völliger Verzweiflung, völlig verzweifelt
    in \utter disbelief völlig ungläubig
    \utter drivel dummes Geschwätz
    \utter fool Vollidiot(in) m(f) fam
    \utter nonsense absoluter Blödsinn
    in \utter rapture total hingerissen
    an \utter stranger ein völlig Fremder/eine völlig Fremde
    a complete and \utter waste of time eine totale Zeitverschwendung
    ut·ter2
    [ˈʌtəʳ, AM ˈʌt̬ɚ]
    vt
    to \utter sth
    1. ( liter: make a noise) etw von sich dat geben
    no one was able to \utter a sound keiner konnte einen Ton hervorbringen
    to \utter a cry einen Schrei ausstoßen
    to \utter a groan/grunt/laugh stöhnen/grunzen/auflachen
    2. ( liter: put into words) etw sagen [o äußern]
    to \utter certitude about sth seine Gewissheit über etw akk zum Ausdruck bringen
    to \utter a curse/threat einen Fluch/eine Drohung ausstoßen
    to \utter a diatribe eine Schmährede halten
    to \utter a falsehood eine Unwahrheit sagen
    to \utter an incantation einen Zauberspruch aufsagen
    to \utter an oath einen Eid schwören
    to \utter a prayer ein Gebet sprechen
    to \utter a warning eine Warnung aussprechen
    without \uttering a word ohne ein Wort zu sagen
    3. LAW ( liter form) etw verbreiten, etw in Umlauf [o Verkehr] setzen
    to \utter calumnies Verleumdungen in Umlauf setzen
    to \utter forged money Falschgeld in Umlauf bringen
    * * *
    I ['ʌtə(r)]
    adj
    total, vollkommen; rogue, drunkard unverbesserlich; disgust, misery grenzenlos; disbelief total; despair total, absolut

    with utter certainty/conviction — mit absoluter Sicherheit/Überzeugung

    an utter strangerein Wildfremder m, eine Wildfremde

    what utter nonsense!so ein totaler Blödsinn! (inf)

    II
    vt
    1) (= say) von sich (dat) geben; word sagen; word of complaint äußern; cry, sigh, threat ausstoßen; libel verbreiten
    2) (form) forged money in Umlauf bringen; cheque ausstellen
    * * *
    utter [ˈʌtə(r)]
    A adj (adv utterly)
    1. äußerst(er, e, es), höchst(er, e, es), völlig (Durcheinander etc):
    utter impossibility reine Unmöglichkeit;
    utter strangers wildfremde Leute
    2. endgültig, entschieden (Ablehnung etc)
    3. pej vollendet, ausgesprochen (Unsinn etc);
    utter rogue Erzgauner(in)
    4. utter barrister JUR Br Anwalt, der kein Kronanwalt ist
    B v/t
    1. Gedanken etc äußern, ausdrücken, -sprechen
    2. einen Schrei etc von sich geben, ausstoßen
    3. WIRTSCH Noten, besonders Falschgeld in Umlauf setzen, verbreiten
    4. a) bekannt machen
    b) enthüllen
    * * *
    I attributive adjective
    vollkommen, völlig [Chaos, Verwirrung, Fehlschlag, Einsamkeit, Unsinn]; ungeheuer [Elend, Dummheit, Glück, Schönheit]; größt... [Freude, Vergnügen]

    utter fool — Vollidiot, der (ugs.)

    II transitive verb
    1) von sich geben [Schrei, Seufzer, Ächzen]
    2) (say) sagen [Wahrheit, Wort]; schwören [Eid]; äußern [Drohung]; zum Ausdruck bringen [Gefühle]

    the last words he uttered — die letzten Worte, die er sprach

    * * *
    v.
    äußern v. adj.
    äußerst adj.

    English-german dictionary > utter

  • 4 ranting

    rant·ing
    [ˈræntɪŋ]
    n
    1. no pl (talking angrily) Geschimpfe nt
    mindless \ranting leeres Gerede, dummes Geschwätz fam
    2. (angry talk)
    \rantings pl wütendes Gerede
    * * *
    ['rntɪŋ]
    1. n
    (= outburst) Geschimpfe nt; (= incoherent talk) irres Zeug
    2. adj
    pathetisch
    * * *
    adj.
    geschwollen redend adj.
    lärmend adj.

    English-german dictionary > ranting

  • 5 ranting

    rant·ing [ʼræntɪŋ] n
    1) no pl ( talking angrily) Geschimpfe nt;
    mindless \ranting leeres Gerede, dummes Geschwätz ( fam)
    \rantings pl wütendes Gerede

    English-German students dictionary > ranting

  • 6 utter

    ut·ter
    1. ut·ter [ʼʌtəʳ, Am ʼʌt̬ɚ] adj
    attr, inv vollkommen, total, völlig;
    to be \utter bliss eine ungeheure Wohltat sein;
    in \utter despair in völliger Verzweiflung, völlig verzweifelt;
    in \utter disbelief völlig ungläubig;
    \utter drivel dummes Geschwätz;
    \utter fool Vollidiot(in) m(f) ( fam)
    \utter nonsense absoluter Blödsinn;
    in \utter rapture total hingerissen;
    an \utter stranger ein völlig Fremder/eine völlig Fremde;
    a complete and \utter waste of time eine totale Zeitverschwendung
    2. ut·ter [ʼʌtəʳ, Am ʼʌt̬ɚ] vt
    to \utter sth
    1) (liter: make a noise) etw von sich dat geben;
    no one was able to \utter a sound keiner konnte einen Ton hervorbringen;
    to \utter a cry einen Schrei ausstoßen;
    to \utter a groan/ grunt/ laugh stöhnen/grunzen/auflachen
    2) (liter: put into words) etw sagen [o äußern];
    to \utter certitude about sth seine Gewissheit über etw akk zum Ausdruck bringen;
    to \utter a curse/ threat einen Fluch/eine Drohung ausstoßen;
    to \utter a diatribe eine Schmährede halten;
    to \utter a falsehood eine Unwahrheit sagen;
    to \utter an incantation einen Zauberspruch aufsagen;
    to \utter an oath einen Eid schwören;
    to \utter a prayer ein Gebet sprechen;
    to \utter a warning eine Warnung aussprechen;
    without \uttering a word ohne ein Wort zu sagen
    3) law (liter, form) etw verbreiten;
    to \utter calumnies Verleumdungen in Umlauf setzen;
    to \utter forged money Falschgeld in Umlauf bringen

    English-German students dictionary > utter

  • 7 twaddle

    noun
    Gewäsch, das (ugs.)
    * * *
    twad·dle
    [ˈtwɒdl̩, AM ˈtwɑ:dl̩]
    n no pl ( fam) Unsinn m, dummes Zeug
    a bunch [or load] of [old] \twaddle ein Haufen dummes Gerede
    utter \twaddle vollkommener Quatsch
    * * *
    ['twɒdl]
    n (inf)
    Geschwätz nt, dummes Zeug (inf)
    * * *
    twaddle [ˈtwɒdl; US ˈtwɑdl]
    A v/i quasseln, quatschen
    B s
    1. Gequassel n
    2. Quatsch m
    * * *
    noun
    Gewäsch, das (ugs.)
    * * *
    v.
    schwatzen v.
    schwätzen v.

    English-german dictionary > twaddle

  • 8 drivel

    noun
    Gefasel, das (ugs. abwertend)

    talk drivelfaseln (ugs. abwertend)

    * * *
    driv·el
    [ˈdrɪvəl]
    n no pl ( pej) Gefasel nt pej fam, Geschwätz nt pej, SCHWEIZ a. Gelafer nt pej fam
    to talk \drivel Blödsinn [o Quatsch] daherreden fam
    * * *
    ['drɪvl]
    1. n (pej)
    Blödsinn m, Kokolores m (inf)
    2. vi (pej)
    Unsinn reden

    (on) about? — was faselt er da?, worüber labert er da? (inf)

    * * *
    drivel [ˈdrıvl]
    A v/i prät und pperf -eled, besonders Br -elled
    1. sabbern, geifern
    2. (dummes Zeug) schwatzen, plappern, faseln (alle pej)
    B v/t
    1. daherschwatzen
    2. auch drivel away vertändeln, vertrödeln
    C s
    1. Geifer m
    2. Geschwätz n, Gefasel n (beide pej)
    * * *
    noun
    Gefasel, das (ugs. abwertend)

    talk drivelfaseln (ugs. abwertend)

    * * *
    n.
    Faselei -en f. v.
    sabbern v.

    English-german dictionary > drivel

  • 9 chat

    1.
    [tʃæt]noun
    1) Schwätzchen, das

    have a chat about something — sich über etwas (Akk.) unterhalten

    2) no pl., no indef. art. (chatting) Geplauder, das
    3) (Computing) Chat, der; attrib. Chat-
    2. intransitive verb,
    - tt- plaudern

    chat with or to somebody about something — sich mit jemandem über etwas (Akk.) unterhalten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85255/chat_up">chat up
    * * *
    [ æt] 1. past tense, past participle - chatted; verb
    (to talk in a friendly and informal way: They chatted about the weather.) plaudern
    2. noun
    ((a) friendly and informal talk: a chat over coffee; women's chat.) die Plauderei
    * * *
    [tʃæt]
    I. n
    1. (informal conversation) Unterhaltung f, Plauderei f, Schwatz m fam
    to have a \chat with sb about sth mit jdm ein Schwätzchen über etw akk halten fam, mit jdm über etw akk plaudern
    2. ( euph: admonition) Unterredung f
    to have a little \chat with sb [about sth] mit jdm ein Wörtchen [über etw akk] reden
    3. no pl (gossip) Gerede nt, Geschwätz nt
    idle \chat dummes Gerede
    4. INET Chat m
    II. vi
    <- tt->
    1. (talk informally) plaudern
    to \chat with [or to] sb [about sth/sb] mit jdm [über etw/jdn] plaudern
    2. (talk animatedly)
    to \chat away sich akk angeregt unterhalten
    3. (gossip) schwätzen bes SÜDD pej fam
    4. COMPUT chatten sl
    * * *
    [tʃt]
    1. n
    Unterhaltung f; (about unimportant things also) Plauderei f, Schwatz m (inf); (INTERNET) Chat m (inf)
    2. vi
    plaudern; (two people also) sich unterhalten; (INTERNET) chatten (inf)
    * * *
    chat1 [tʃæt]
    A v/i (to, with mit)
    a) auch chat away plaudern, schwatzen ( beide:
    about über akk, von), plauschen
    b) Internet: chatten
    B v/t chat up bes Br umg
    a) einreden auf (akk),
    b) sich an ein Mädchen etc ranmachen, anmachen, anquatschen (alle umg)
    C s
    a) Plauderei f (auch im Radio etc), Schwätzchen n, Plausch m
    b) Internet: Chat m:
    have a chat with sb mit jemandem plaudern oder chatten
    chat2 [tʃæt] s ORN Steinschmätzer m
    * * *
    1.
    [tʃæt]noun
    1) Schwätzchen, das
    2) no pl., no indef. art. (chatting) Geplauder, das
    3) (Computing) Chat, der; attrib. Chat-
    2. intransitive verb,
    - tt- plaudern

    chat with or to somebody about something — sich mit jemandem über etwas (Akk.) unterhalten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Gespräch -e n.
    Plauderei f.
    Schwatz m.
    Unterhaltung f. v.
    klönen v.
    plaudern v.
    sich unterhalten v.

    English-german dictionary > chat

  • 10 chat

    [tʃæt] n
    1) ( informal conversation) Unterhaltung f, Plauderei f, Schwatz m ( fam)
    to have a \chat with sb about sth mit jdm ein Schwätzchen über etw akk halten ( fam), mit jdm über etw akk plaudern;
    2) (euph: admonition) Unterredung f;
    to have a little \chat with sb [about sth] mit jdm ein Wörtchen [über etw akk] reden
    3) no pl ( gossip) Gerede nt, Geschwätz nt;
    idle \chat dummes Gerede
    4) inet Chat m vi <- tt->
    1) ( talk informally) plaudern;
    to \chat with [or to] sb [about sth/sb] mit jdm [über etw/jdn] plaudern
    to \chat away sich akk angeregt unterhalten
    3) ( gossip) schwätzen ( bes SÜDD) ( pej) ( fam)
    4) comput chatten (sl)

    English-German students dictionary > chat

См. также в других словарях:

  • dummes Geschwätz — Faselei (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Geschwätz — Blabla (umgangssprachlich); Geschwalle (umgangssprachlich); Geschwafel (umgangssprachlich); Sermon (umgangssprachlich); Gelaber (umgangssprachlich); langweilige Rede; Gesc …   Universal-Lexikon

  • Geschwätz — das Geschwätz (Aufbaustufe) ugs.: inhaltsloses dummes Reden Synonyme: Rederei, Blabla (ugs.), Faselei (ugs.), Gefasel (ugs.), Gequatsche (ugs.), Gerede (ugs.), Geschwafel (ugs.), Gewäsch (ugs.) Beispiele: Das ist nichts als sinnloses Geschwätz.… …   Extremes Deutsch

  • Geschwätz — Ge·schwạ̈tz das; es; nur Sg, gespr pej; 1 langes, sinnloses Reden über etwas (meist Unwichtiges) ≈ ↑Gerede (1) <dummes, leeres Geschwätz> 2 ≈ ↑Gerede (2), Klatsch, Tratsch: Sie gibt nichts auf das Geschwätz der Leute …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Faselei — dummes Geschwätz (umgangssprachlich) * * * Fa|se|lei 〈f. 18; umg.〉 1. das Faseln, sinnloses, albernes Gerede 2. Gedankenlosigkeit, Zerstreutheit, Zerfahrenheit [→ faseln2] * * * Fa|se|lei, die; , en [zu ↑ faseln] (ugs. abwertend): 1. [dauerndes]… …   Universal-Lexikon

  • schwätzen — Schwätzen, auch Schwatzen heißt im Deutschen allgemein, sich in entspanntem Umfeld zu unterhalten, oder ein Gespräch ohne besondere Tiefgründigkeit zu führen. Das Substantiv Geschwätz ist aber deutlich negativ besetzt, und meint dumm daherreden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerede — 1. Abrakadabra, Rederei; (ugs.): Blabla; (abwertend): Altweibergeschwätz, Altweibergewäsch, Schwätzerei; (ugs. abwertend): Faselei, Gefasel, Gequake, Gequatsche, Geschwafel, Geschwätz, Geschwatze, Geseier, Gesums, Gewäsch, Heckmeck, Kiki,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Galimathias — reden: sinnlos schwätzen, verworren reden. Französisch galimatias, von neulateinisch gallimathia, gelehrte Zusammensetzung aus galli und griechisch mátheia, war ursprünglich ein Fachausdruck in den Diskussionen an der Pariser Sorbonne (›Galli‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sonneberger Mundart — Verbreitungsgebiet der Itzgründischen Mundart (dunkelblau) in Thüringen Itzgründisch ist ein mainfränkischer Dialekt, der in den Tälern der Itz und ihrer Zuflüsse Steinach, Röthen/Röden, Effelder und Grümpen gesprochen wird. Dieses Gebiet umfasst …   Deutsch Wikipedia

  • Radotiren — (v. fr.), alberne, aberwitzige Reden führen. Radotage (spr. Radotasch), Radoterie, dummes Geschwätz. Radoteur, ein Schwätzer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rıfat Ilgaz — (* 1911 in Cide, Provinz Kastamonu, Türkei); † 1993 in Istanbul)[1] ist ein türkischer Schriftsteller. Besonders durch die Verfilmung seines Romans Hababam Sınıfı ist er in der Türkei populär und präsent. Inhaltsverzeichnis 1 Werke 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»